Aktuelles

Die Natur als Speisekammer

Mit Bärlauch hat es angefangen. Das aromatische Kraut hat es in den vergangenen Jahren aus den feucht-dunklen Wäldern bis in alle Supermärkte geschafft, um Käse, Quark, Pesto oder Brot und sogar Hunde- und Katzenfutter zu aromatisieren. Neben den jeweils aktuellen Modekräutern gibt es aber auch unscheinbare Pflanzen, die nicht nur das Essen schmackhaft machen, sondern unsere Kenntnisse um Pflanzen, deren Würze und Heilkraft erweitern. Ein Spaziergang durch die Wiesen rund um Trier… Lesen Sie den …

Auf den Spuren von Heinrich Tessenow in Trier

Die in Hamburg ansässige Heinrich-Tessenow-Gesellschaft besuchte am vergangenen, langen Wochenende Trier, um hier ihre Jahreshauptversammlung abzuhalten. Das diesjährige Ziel wurde ausgewählt, weil in Euren ein Wohnhaus aus dem Jahr 1909 steht, welches seine Herkunft aus dem Geiste Tessenows nicht leugnen kann. Durch das Haus und das Gelände führte der Urgroßenkel des Bauherrn Hans Proppe. Lesen Sie hier den Artikel zum Besuch der Tessenow-Freunde in Trier auf 16vor.de…

Tessenow-Gesellschaft zu Gast in Trier

Kulturprogramm und Besuch des Hauses Proppe in Euren   Zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung hat sich die Tessenow-Gesellschaft am langen Wochenende über Christi Himmelfahrt in Trier versammelt und im Rahmen eines abwechslungsreichen Kulturprogramms auch das Haus Proppe in Euren besucht. Hier führte der Urenkel des Bauherrn Hans Proppe mit zahlreichen interessanten Hintergründen und Geschichten sowohl durch das Haus als auch über das Gelände der Hermannstraße 38. Besonders von Interesse war neben seinem bebilderten Vortrag auch die …

Media Day 2013

Am Donnerstag, dem 25. April findet der Media Day vom Medien- und IT-Netzwerk Trier Luxemburg (MITL) e.V. erstmals  im Rahmen der IT-Messe in der Arena Trier statt. Der Media Day bietet den Mitgliedern des MITL sowie allen Interessierten an dem Netzwerk einen jährlichen Austausch mit Besuchern aus allen Medien-Bereichen. In diesem Jahr liegt der Themenschwerpunkt der Vorträge auf Social Media und deren Chancen und Risiken. Auf der Bühne des Media Days erwarten Sie fünf spannende …

Kennen Sie… die neue Brücke?

Wenn alteingesessene Trierer von der “neu Brück” sprechen, ist von einem schon in die Jahre gekommenen Bauwerk die Rede. Gemessen an der über Jahrhunderte einzigen Moselquerung der Stadt, der Römerbrücke, ist sie in der Tat noch jung, und auch im dreistelligen Alter zeigt sich die steinerne Dame als durchaus zeitgemäß, überspannt sie neben dem Wasserweg auch Bahnlinien, Straßen und Fahrradwege. Ihren Namen hat sie vom letzten deutschen Kaiser Wilhelm II. erhalten, der die Brücke vor …

“Ein aufmerksamerer Beobachter geworden”

Der Trierer Rolf Ersfeld, ehemaliger Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer, hat 2011 sein erstes Buch vorgestellt. im nächsten Jahr erscheint bereits sein viertes Werk. Die drei bis dato veröffentlichen Geschichten verortet der in Irsch lebende Autor selbst als Gesellschafts- und Liebesromane. Inhaltlich vollkommen unterschiedlich, verfügen all seine Bücher über einen Schuss Spannung und gelegentlich Erotik. “Wenn, dann hätte man mir ein Weinbuch abgenommen”, sagt der Autor über die überraschten Reaktionen auf sein Erstlingswerk… Lesen Sie …

Kennen Sie… das Fetzenreich?

Das Fetzenreich ist mehr als ein Haus. Genau genommen ist es eine zusammenhängende Häuserzeile entlang der Sichel- und der Rindertanzstraße. Einst auch innerlich verbunden, dehnte sich der mittelalterliche Stadthof mit mehreren Gebäuden, Höfen und Gärten bis zum Mergener Hof im Norden aus…. Lesen Sie den ganzen Text in der Trierer Onlinezeitung www.16vor.de unter diesem Link.   Kennen Sie… schon die  Serie mit Essays zu Trierer Architektur? 

Museumsgeschichte im SWR 2 Kulturradio

Die Geschichte des Stadtmuseums Simeonstift hat auch die Redaktion von „Journal am Mittag“ im SWR 2 interessiert. Redakteurin Tatjana Wagner besuchte Bettina Leuchtenberg und Museumsdirektorein Dr. Elisabeth Dühr im Trierer städtischen Museum und interviewte die beiden Kunsthistorikerinnen. Ausgestrahlt wurde der Beitrag am 27. November 2012, hier ist er nachzuhören:  2012_11_27 Journal am Mittag SWR2    

Trierer Museumsgeschichte bundesweit Thema

Die Aufarbeitung der Geschichte des Stadtmuseums Simeonstift zieht weite Kreise. Nachdem die Nachrichtenagentur dapd Interesse am Thema gefunden hat, ist der Artikel von Marcus Stölb von vielen Kulturredaktionen übernommen worden. Hier eine Presseschau mit diversen Veröffentlichungen zum Thema: www.16vor.de: Höfken-Hempel statt Holbein Trierischer Volksfreund lokalo.de: Stadtmuseum bereitet eigene NS-Vergangenheit auf Rathaus Zeitung Trier: Von Propaganda nicht verschont DIE WELT Saarbrücker Zeitung EPOCH TIMES Deutschland Märkische Oderzeitung Freie Presse WAZ/Der Westen 107.7 Radio Hagen t-online.de yahoo.de …

Kurzer Draht zur Wissenschaft – MITL in der FH Trier

Das Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg e.V. (MITL) präsentiert sich und seine Dienstleistungen auf der 10. Firmenkontaktmesse der Fachhochschule (FH) Trier, die am 13. November 2012 stattfindet. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Nacht der Wissenschaft von Universität und FH sowie an der 5. Firmenkontaktmesse meet@uni-trier.de unterstreicht das MITL damit einmal mehr seine tragende Rolle als Bindeglied zwischen Hochschulbetrieb und regionaler Wirtschaft. Denn die rasante Entwicklung der Berufswelt führt dazu, dass es für Studenten immer wichtiger …