Was hat der Erdbeerkiosk im Leipziger Hauptbahnhof mit Trier zu tun? Nachzulesen im EGP Magazin.
Gleich zwei Reports konnte Bettina Leuchtenberg von der textschnittstelle für das aktuelle Magazin der EGP GmbH – Gesellschaft für Urbane Projektentwicklung beisteuern. Ein Rückblick auf den ehemaligen Kiosk in der Saarstraße Ecke Kaiserstraße widmet sich der jetzigen von der EGP koordinierten Bühne. Um nachhaltige Architektur im entstehenden Burgunder Viertel geht es im zweiten Beitrag.
Das komplette Magazin kann man auf der Website der egp downloaden: EGP news 1 | 2023
Am Dienstag, dem 29. August 2023 ab 19 Uhr führt Kuratorin Bettina Leuchtenberg zum letzten Mal durch die Ausstellung im Stifterkabinetts des Stadtmuseums Simeonstift.
Hans Proppe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier. Die Nachkommen Hans Proppes haben in den letzten Jahren einen großen Teil des privaten Nachlasses in die Hände des Stadtmuseums Simeonstift Trier gegeben. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke und Briefe ermöglichen einen tiefergehenden Blick auf Hans Proppe, der das Kulturleben zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Trier um viele Facetten reicher gemacht hat.
Die Laufzeit der Ausstellung endet am 3. September. Im Eintritt von 10 Euro ist ein Glas Sekt auf dem historischen Kreuzgang inbegriffen.
Freier Eintritt für Studierende Dank der Unterstützung durch das Studiwerk Trier ist mit dem DiMiDo-Semesterticket die Teilnahme für Studierende der Universität Trier, Theologische Fakultät Trier und Hochschule Trier kostenlos.
Auf Einladung von Tobias Jakobi hat Bettina Leuchtenberg gerne Auskunftt über den Trirer Denkmalpfleger Friedrich Kutzbach (1973-1942) gegeben. Die Stadt Trier feiert dessen 150. Geburtstag mit zahlreichen Veranstaltungen. Der Kanal „Geschichte Europas ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder hier zu finden:
Zeichnung von Friedrich Kutzbach. Foto: Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz
Wohl kaum ein Trierer hat einen solchen Einfluss auf das Stadtbild seiner Zeit genommen wie Friedrich Kutzbach (1873-1942): Mit großem Engagement und Fachwissen rettete er bedeutende Trierer Bauwerke, die bis heute die Innenstadt prägen. So verdanken etwa das Simeonstift, die Fachwerkhäuser am Hauptmarkt oder das Dreikönigenhaus ihren Fortbestand dem unbeirrbaren Denkmalpfleger. Anlässlich seines 150. Geburtstags am 19. Juni 2023 finden in Trier zahlreiche Veranstaltungen statt. An einigen Formaten wirkt auch Bettina Leuchtenberg mit:
5. Juni bis 17. September 2023 Erhalten als Vision – Der Trierer Stadtkonservator Friedrich Kutzbach (1873-1942) Ausstellung in Kooperation mit dem Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz im Foyer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier und des Stadtarchivs
Montag, 19. Juni 2023, 19 Uhr Friedrich Kutzbach Festvortrag von Burkhard Kaufmann und Bettina Leuchtenberg anlässlich des 150. Geburtstags des Trierer Architekten und Denkmalpflegers
Eintritt frei
Anlässlich des 150. Geburtstags des verdienstvollen Trierer Architekten und Denkmalpflegers Friedrich Kutzbach lädt das Stadtmuseum Simeonstift zu einem Festvortrag von Burkhard Kaufmann und Bettina Leuchtenberg. Viele Gebäude in der Innenstadt verdanken Kutzbach ihren Erhalt, darunter das Simeonstift, die Steipe und die Fachwerkhäuser am Hauptmarkt. Der Vortrag beleuchtet das Leben des 1873 in der Trierer Neustraße geborenen Architekten und seine Bedeutung für die Stadt Trier und das Stadtmuseum. Im Anschluss an den Vortrag lädt das Museum zu einem Glas Wein ein.
Dienstag, 20. Juni 2023, 19 Uhr Kennen Sie Trier? Auf den Spuren von Friedrich Kutzbach Stadtrundgang mit Bettina Leuchtenberg
Eintritt: 9 €
Dienstag, 27. Juni 2023, 19 Uhr Das Trierer Stadtbild zu Zeiten des Denkmalpflegers Friedrich Kutzbach – Historische Fotos und Baugeschichten Vortrag von Dr. Angelika Meyer (Städtische Denkmalpflege)
Eintritt: 6
Donnerstag, 29. Juni 2023, 18 Uhr
Erforschen und Bewahren – Friedrich Albert Kutzbach und die Abtei St. Marien Vortrag von Dipl.-Ing. Nicole Graf, Dr. Marzena Kessler und Dr. Karl-Uwe Mahler, im Vortragssaal des Rheinischen Landesmuseums Trier, eine Veranstaltung der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL)
Freitag, 7. Juli 2023, 14:30 Uhr Reif für die Kunst: Auf den Spuren von Friedrich Kutzbach
Rundgang mit Bettina Leuchtenberg im Stadtmuseum Simeonstift
Sonntag, 10. September 2023, 14 Uhr Friedrich Kutzbach und das Simeonstift
Führung von Bettina Leuchtenberg am Tag des offenen Denkmals
Die 2021 von der luxemburger Zarabina a.s.b.l. veranstaltete Fachtagung „Gezielte Werte- und Kompetenzentwicklung – die Zukunft des Corporate Learning“ kann nun auch als Video nachvollzogen werden. Zusammen mit der filmschnittstelle entstand ein Traier sowie die Dokumentation der spannenden Fachbeiträge. Im Rahmen der Tagung wurden Themen wie Corporate Learning in Krisenzeitenoder auch die Gezielte und Werte- und Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden präsentiert und diskutiert.
Führung mit Bettina Leuchtenberg, anschließend Einladung an die gedeckte Kaffeetafel
Hans Proppe war Anfang des 20. Jahrhunderts eine schillernde Professorenpersönlichkeit an der Kunstgewerbeschule. Mit seinen visionären Ideen zu Design, Einrichtung und Lebensstil machte er von sich reden, sein künstlerischer Nachlass inspiriert bis heute. Im Rahmen der Reihe „Reif für die Kunst“ stellt die Proppe-Expertin Bettina Leuchtenberg das Werk des Trierer Lebensreformers in einer Führung durch die aktuelle Kabinettausstellung vor. Anschließend lädt das Museum zum geselligen Beisammensein an der gedeckten Kaffeetafel. Im Eintritt von 15€ sind Eintritt, Führung sowie Kaffee und Kuchen enthalten.
Freitag, 12. Mai, 14:30 Uhr
Eintritt: € 15 (inklusive Kaffee und Kuchen)
Im Bereich der ehemaligen Jägerkaserne in Trier-West tut sich etwas! Auf dem rund 6,3 Hektar großen Gelände weichen so einige ehemalige militärisch genutzte Gebäude Neubauten mit mehr als 200 Wohnungen. Der kommende Grünzug ist auch jetzt schon zu entdecken!
Bettina Leuchtenberg von der textschnittstelle durfte hierzu einen doppelseitigen Report schreiben.Das komplette Magazin kann man auf der Website der egp downloaden: egp news 2/2022
Ausstellung im Stifterkabinett des Stadtmuseums Simeonstift Trier 15. Januar bis 3. September 2023
Hans Proppe (1875-1951) war Professor an der Trierer Kunstgewebeschule. Der Lebensreformer lebte mit seiner Familie im ländlichen Euren und genoss hier die Ruhe und Abgeschiedenheit für seine Lebens- und Kunstprojekte. Foto: Nachlass Hans Proppe, Stadtmuseum Simeonstift
Hans Proppe war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einer der interessantesten Professoren und Künstler der Stadt Trier. Seit 1904 war er als „Architekt für Kunstgewerbe“ an der Gewerblichen Fortbildungs- und Gewerbeschule – der heutigen Hochschule Trier – tätig.
Anlässlich der großen Ausstellung „Why are you creative?“ von Filmemacher Hermann Vaske, die am 12. Februar startet, widmet das Stadtmuseum diesem bedeutenden kreativen Kopf erneut eine Ausstellung im Kabinettraum des Museums. Ausgewählte Stücke erzählen vom Leben und Wirken des Trierer Avantgardisten. Dabei wird deutlich, dass Vieles, was vor 100 Jahren modern und innovativ war, auch heute noch ein Thema ist: von Mazdaznan – einem Lebensstil ähnlich des Yoga oder Ayurveda – Vegetarismus, Naturnähe bis zur Idee des Gesamtkunstwerks und Künstlerkollektivs.
Grundlage der Ausstellung bilden Werke und Dokumente aus dem privaten Nachlass des Künstlers, die in den Jahren 2013, 2014 und 2022 dank Proppes Nachfahren seinen Weg ins Museum gefunden haben. Die Fotografien, Zeichnungen, Postkarten, Schriftstücke, Briefe und vom Künstler designten Möbel ermöglichen nicht nur einen tiefergehenden Blick auf Hans Proppe, sondern auch auf die Kulturgeschichte der Stadt im frühen 20. Jahrhundert.
Am ersten Ausstellungstag, dem 15. Januar, bietet Kuratorin Bettina Leuchtenberg um 14 Uhr eine kostenfreie Führung durch die Ausstellung an. Der Eintritt ist an diesem Tag frei.
Auf Einladung von Tobias Jakobi hat Bettina Leuchtenberg gerne Auskunftt über Hans Proppe und die aktuelle Ausstellung „Hans Proppe. Visionär, Gestalter, Lebensreformer“ im Stadtmuseum Simeonstift Trier gegeben. Der Kanal „Geschichte Europas ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen oder hier zu finden:
Die Kunsthistorikerin Bettina Leuchtenberg führt auch im neuen Jahr wieder durch das Stadtmuseum Simeonstift und die Stadt Trier. Themen sind Hans Proppe, der in einer Sonderausstellung im Stifterkabinett porträtiert wird und Friedrich Kutzbach – zu dessen 150. Geburtstag im Jahr 2023
Führungen im 1. Halbjahr 2023
Sonntag, 15. Januar 2023 | 14 Uhr | Eintritt frei am Eröffnungstag Hans Proppe (1875–1951). Visionär, Gestalter, Lebensreformer Führung zur neuen Kabinettausstellung mit Kuratorin Bettina Leuchtenberg
Freitag, 12. Mai 2023 | 14:30 Uhr | 15 € inkl. Kaffee und Kuchen Reif für die Kunst: Hans Proppe (1875–1951). Visionär, Gestalter und Lebensreformer Führung mit Kuratorin Bettina Leuchtenberg
Dienstag, 20. Juni 2023 | 19 Uhr | 9 € Kennen Sie Trier? Auf den Spuren von Friedrich Kutzbach Stadtrundgang mit Bettina Leuchtenberg