Vorlesewettbewerb vom Börsenverein des Dt. Buchhandels

Premiere für Bettina Leuchtenberg, Inhaberin der Agentur textschnittstelle: Am Sonntag, dem 30. März ist sie Mitglied der Jury im Vorlesewetttbewerb. Zum Bezirksentscheid treffen sich die Stadt- und Kreissieger in der Mayerschen Interbook in Trier. Hunderttausende lesebegeisterte Schüler der 6. Klassen haben sich auch in diesem Schuljahr wieder am größten bundesweiten Lesewettstreit beteiligt. Rund 7.500 Schulen haben im vergangenen Herbst ihre besten Vorleserinnen und Vorleser gekürt, die nun in regionalen Entscheiden an den Start gehen. Die …

Kennen Sie… Nells Mühlchen?

  Die Mitte des Nells Parks in Trier-Nord bildet ein See, der aus dem Aveler Bach gespeist wird. Das fließende Gewässer hat einst eine Mühle angetrieben, die auch heute noch am Wasserrand zu finden ist. Auf die ehemalige Funktion deutet nur noch der vor dem Haus vermooste stehende Steintisch hin. Der Mühlstein ist hier umfunktioniert worden und ist das letzte Relikt des langsam verfallenden Häuschens mit den auffälligen Fenstern. Lesen Sie den gesamten Artikel in …

Das virtuelle Skriptorium der Abtei St. Matthias

  Das virtuelle Skriptorium der Abtei St. Matthias Kultur | 11. Januar 2014 | Leserbrief schreiben Mittelalterliche Handschriften sind reichhaltige Quellen – nicht nur für Historiker und Geisteswissenschaftler, sondern auch für Forscher weiterer Disziplinen wie Theologen, Mediziner, Juristen oder Kunsthistoriker. Traditionell konnten die Jahrhunderte alten Quellen nur vor Ort in Bibliotheken im Original eingesehen werden. Um die lange vor dem Buchdruck entstandenen unersetzlichen Einzelstücke einem weiten Kreis zugänglich zu machen, ist die Digitalisierung ein ideales …

Visionär aus Euren – Führung im Stadtmuseum Simeonstift

Am Sonntag, dem 12. Januar 2014 um 11.30 Uhr referiert Bettina Leuchtenberg im Trierer Stadtmuseum Simeonstift über „Hans Proppe, Lebensreformer aus Euren“. Das Stadtmuseum hatte im Sommer einen bedeutenden künstlerischen Nachlass aus Skizzen, Fotos und Zeichnungen von dessen Enkel erhalten. Hans Proppe (1875-1951)  war Professor an der Trierer Kunstgewebeschule und gehörte zu den schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten Triers im frühen 20. Jahrhundert. Der Lebensreformer lebte mit seiner Familie im ländlichen Euren und genoss hier die Ruhe und …

Winterzauber als Geschenk

    In den letzten Wochen hatte ich die tolle Gelegenheit, gleich zwei europäische Metropolen in der vorweihnachtlichen Zeit besuchen zu können. Während London seine großen Straßen und Einkaufsmeilen mit pompösem Lichterketten und bunt-grellen Grüßen zum Fest dekoriert, lebt Paris von den kleinen Läden mit individueller, aber nicht minder aufwändigen décoration de Noël. Gerade in den Nachmittags- und frühen Abendstunden sind es diese kleinen Dinge, die Freude machen und Licht in den trüben Winter bringen. …

Kennen Sie… das “Apollo-Theater”?

Mit 1000 Sitzplätzen war das “Apollo-Theater” eines der beiden größten Trierer Kinos, welches seine Glanzzeiten in den späten vierziger und den fünfziger Jahren erlebte. In der belebten Saarstraße war es das zeitweise Einzige im Süden der Stadt. Zudem wurden dort Aufführungen, Konzerte und sogar Boxkämpfe geboten. Noch heute kann man das Gebäude zu geschäftsüblichen Zeiten betreten und beim genauen Hinschauen Relikte aus der Kino-Ära entdecken – es wird als Supermarkt genutzt. Lesen Sie den ganzen …

Ewige Unruhe. 100 Jahre Paulusplatz und mehr

Der Fachbereich Gestaltung der Hochschule Trier lädt dazu ein, am 25. Oktober an den Paulusplatz zu kommen. Bettina Leuchtenberg von der textschnittstelle porträtiert hier Hans Proppe, der von 1909 bis 1951 als Professor, Künstler und kreativer Grenzgänger wirkte. Für das offizielle Programm von 19-21 Uhr wird um Anmeldung unter ges.dekanat@hochschule-trier.de gebeten. Das ausführliche Programm zur Veranstaltung können Sie unter diesem Link nachlesen.

Das Reich der Mitte ist kein Herz

Das Reich der Mitte liegt im Herzen Europas und ist so etwas wie die “Gudd  Stubb” des Kontinents. Die Rede ist von der Kulturgemeinschaft Großregion, welche in dem opulenten Band “Au centre de l’europe. Im Reich der Mitte2″ porträtiert wird, den die Saarbrücker Kunsthistorikerin Eva Mendgen herausgegeben hat. Mendgen knüpfte in den vergangenen Jahren ein die jeweiligen Landesgrenzen überschreitendes und kreatives Netz aus über 80 Autoren, Grafikern, Fotografen und Übersetzern. Mehr als 60 Beiträge umfasst …

Kennen Sie… den alten Geldtempel?

Sieben monumentale Säulen bilden die Fassade der ehemaligen Reichsbank in der Christophstraße. Einst als pompöse Nebenstelle der Berliner Zentrale errichtet, machte sie die Bedeutung des Geldinstituts auch in der westlichen Provinz deutlich. Während die Reichsbanken bis etwa zur Jahrhundertwende oft gleichförmig gestaltet waren, wurden die Gebäude in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts immer individueller. Lesen Sie hier weiter…

Krimi aus dem Trierer Westen

  Das Autorenduo Sabine Schneider und Stephan Brakensiek hat mit seinem vor wenigen Monaten erschienenen Erstlingswerk “Die schöne Tote im alten Schlachthof” einen Krimi im westlichen Stadtteil von Trier angesiedelt. Mit viel Lokalkolorit und einem spannenden Plot ist die Europäische Kunstakademie das Zentrum des ersten Mordes, dem zwei weitere folgen. Die beiden Verfasser stammen zwar nicht aus Trier, arbeiten aber hier. Brakensiek ist Akademischer Mitarbeiter im Fach Kunstgeschichte an der Universität und Kustos der Graphischen …