Führungen zur Architektur- und Stadtgeschichte in Trier

Die Kunsthistorikerin Bettina Leuchtenberg führt auch im neuen Jahr wieder durch das Stadtmuseum Simeonstift und die Stadt Trier. Themen sind Hans Proppe, der in einer Sonderausstellung im Stifterkabinett porträtiert wird und Friedrich Kutzbach – zu dessen 150. Geburtstag im Jahr 2023

 

Führungen im 1. Halbjahr 2023

Sonntag, 15. Januar 2023 | 14 Uhr | Eintritt frei am Eröffnungstag
Hans Proppe (1875–1951). Visionär, Gestalter, Lebensreformer
Führung zur neuen Kabinettausstellung mit Kuratorin Bettina Leuchtenberg

Freitag, 12. Mai 2023 | 14:30 Uhr | 15 € inkl. Kaffee und Kuchen
Reif für die Kunst:  Hans Proppe (1875–1951). Visionär, Gestalter und Lebensreformer

Führung mit Kuratorin Bettina Leuchtenberg

Dienstag, 20. Juni 2023 | 19 Uhr | 9 €
Kennen Sie Trier? Auf den Spuren von Friedrich Kutzbach
Stadtrundgang mit Bettina Leuchtenberg

Kunstpreis Robert Schuman: Wer wird die vier QuattroPole-Städte beim Kunstpreis Robert Schuman vertreten?

Die Kuratorinnen der nächsten Auflage des Kunstpreises Robert Schuman, die vom 11. Juni bis 20. August 2023 im Stadtmuseum Simeonstift Trier stattfinden wird, haben sich nach reiflicher Überlegung für jeweils vier Künstlerinnen und Künstler entschieden, die ihre Stadt im Wettbewerb um den Kunstpreis vertreten sollen. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird von einer Expertenjury vergeben und gehört zu den renommiertesten Kunstpreisen im Südwesten. Darüber hinaus ist er die bedeutendste Plattform für zeitgenössisches Kunstschaffen in der Großregion.

 

Luxemburg

Kuratorin Sandra Schwender M.A. hat für die Stadt Luxemburg folgende Künstler und Künstlerinnen nominiert:

Tessy Bauer,*1981 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Brüssel

Tessy Bauer fühlt sich von Alltagsgegenständen angezogen, die soziologische oder symbolische Bezüge enthalten. Ihre Arbeit ist multidisziplinär, sie bedient sich verschiedener Medien, der Zeichnung, der Skulptur und der Bewegung. Was aus diesen künstlerischen Zutaten entsteht, ist eine bunte und cremige Welt, die eine Reflexion über die menschliche Haltung gegenüber dem sogenannten banalen Objekt darstellt. (www.tessybauer.be/)

Lisa Kohl, *1988 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Luxemburg und Berlin

Lisa Kohl beschäftigt sich mit der poetischen Vorstellung von Nicht-Orten und Übergangsräumen, wie Niemandsland und Grenzzonen, während sie sich auf das menschliche Leben und Überleben konzentriert. Existenzielle Fragen begleiten ihre künstlerische Recherche auf einer metaphorischen Ebene. Sie lädt uns ein, über Identität, Grenzüberschreitung, Hoffnung und Vergeblichkeit nachzudenken. (lisa-kohl.com/)

Anni Mertens, *1995 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Rotterdam

Anni Mertens arbeitet hauptsächlich mit Keramik, Stahl, gefundenen Objekten und viel Humor. Sie arbeitet intuitiv, spielt mit Material, Größe und Farbe. Sobald die einzelnen Skulpturen gruppiert sind, bilden sie ein Theater des Absurden. Die Werke können ortsspezifisch sein und sich auf ihre Umgebung beziehen, während die Künstlerin selbst nach unerwarteten Platzierungen und Verbindungen im Raum sucht. (www.annimertens.net/about)

Roland Quetsch, *1979 in Luxemburg, lebt und arbeitet in Luxemburg

Roland Quetschs Kunst ist fest in der Malerei verankert und bietet ihm die Möglichkeit materielle und konzeptuelle Grenzen immer wieder neu auszuloten. Der Schwerpunkt liegt bei ihm in der Entwicklung der Malerei, wobei es nicht nur um das Bild an sich geht, sondern viel mehr um die Farben, Formen und Bildträger. (www.ceyssonbenetiere.com/en/artists/roland-quetsch/).

 

Metz

Die Künstlerin und Kuratorin Vanessa Gandar, die kurzfristig für den ursprünglich vorgesehenen Kurator Marco Godinho eingesprungen ist, wählte für die Stadt Metz folgende Künstlerinnen und Künstler:

Gwendal Coulon, *1990 in Pontoise, lebt und arbeitet in Metz und Thionville

Gwendal Coulons Werke wollen weder zynischer Kommentar noch Täuschung sein, sondern rücken eher bestimmte Wesenszüge ins Blickfeld. Entlang von Verschiebungen, Bezügen und Verfremdungen lotet er die Umstände des schöpferischen Aktes aus und schreibt ihm gleichzeitig poetische Elemente ein. Dabei geht es ihm darum, die Verwerfungen und Inszenierungen des Künstlers und seiner Welt zu offenbaren. In seiner Praxis als Performance-Künstler bedient er sich ähnlicher Gesten und arbeitet mit Werkzeugen wie Playback, Zitat, Dramatisierung und Humor, um das Ereignis „Konzert“, seine Codes, seine Ästhetik und seinen Kontext zu ergründen. (www.gwendalcoulon.com)

Kim Détraux, *1994 in Montluçon, lebt und arbeitet in Metz

Die Künstlerin Kim Détraux hinterfragt unsere Beziehungen zu unserer Umwelt mithilfe umfassender Dispositive aus von ihr selbst erschaffenen Objekten, die sie bei ihren partizipativen kulinarischen Performances inszeniert, um so besondere Momente gemeinschaftlichen Erlebens zu ermöglichen. Der Akt des Essens aktiviert all unsere Sinne, er macht uns zum Mittelpunkt einer sinnlichen Erfahrung. Weiterhin gehören zu ihrem experimentellen Vorgehen die Verschiebung, Verfremdung und Dekontextualisierung der Funktion von Materialien oder Stoffen, um daraus etwas Neues entstehen zu lassen. (www.kimdetraux.fr)

Tingting Wei, *1987 in Xinjiang/China, lebt und arbeitet in Metz und Paris

Tingting Wei kommt aus der Region Xinjiang in China. In ihrer künstlerischen Praxis kombiniert sie mit Poesie und Humor einfache und harmlose Gesten, um zu neuen Lesarten des Alltäglichen zu finden. In ihren Videoarbeiten, Installationen und Zeichnungen setzt sie auf Wiederholung und Monotonie, um das Wesen der Dinge und all der kleinen Sachen, aus denen sich unsere natürliche und kulturelle Umwelt zusammensetzt, zu ergründen. (Instagram : owlweimomo)

Valentin Pierrot, *1989 in Puy-en-Velay, lebt und arbeitet in Metz und Straßburg

Die Arbeit von Valentin Pierrot ist in der Zeit verwurzelt. Die Werke, die aus seinem Schaffen resultieren, zeugen von ihrem Vergehen und sind damit Auseinandersetzung mit unserer Endlichkeit und gleichzeitig mit unserem Verhältnis zu unserer Umwelt. Pierrots Schaffen ist eng mit der Natur und ihrem Überleben verbunden, eine Reflexion über das, was weiter Bestand haben wird, eine Sammlung unserer Spuren. (valentinpierrot.info)

 

Saarbrücken

Katja Pilisi, Kuratorin für die Stadt Saarbrücken, entschied sich für folgende Künstlerinnen und Künstler:

Cone the Weird, *1979 in München, lebt und arbeitet in Saarbrücken

Cone the Weird begann 1993 mit der Wandmalerei. Er ist Mitglied des renommierten Künstlerkollektivs The Weird, das 2011 gegründet wurde. Seine Inspirationsquellen reichen von klassischer Malerei der Renaissance bis hin zu zeitgenössischer Popkultur. In Cone The Weirds Arbeiten, die häufig in Form von detailreichen, komplexen Kompositionen erscheinen, finden sich Inhalte, die teils autobiografisch, teils verschachtelt fiktiver Natur sind. Es sind poetische Geschichten, die Betrachter*innen, trotz aller Symbolhaftigkeit und Bedeutungsebenen mit doppelten Böden, reichlich Freiraum zur eigenen Interpretationen lassen. (www.instagram.com/conetheweird, www.conetheweird.de)

Sarah Niecke, *1984 in Saarbrücken, lebt und arbeitet in Saarbrücken

In ihren Arbeiten reflektiert Sarah Niecke, die 2022 ihr Diplom in Freier Kunst an der HBKsaar absolvierte, Verhältnisse digitaler wie sozialer Natur, überträgt sie in konzipierte Bewegungsabläufe und manifestiert sie durch die persönliche Dokumentation. Technische, filmische Verfremdungen und eine durch die performative Auseinandersetzung bedingte Subjektivierung sind dabei charakteristische Elemente. (Text: Stadtgalerie Saarbrücken) (www.sarahniecke.de/)

Darja Linder,*1992 in Thälmanskij/Russland, lebt und arbeitet in Saarbrücken

In ihren figurativen Malereien zeigt sich Darja Linders großes Interesse für die Geschichte des Porträts, sowohl in der Malerei als auch in der Popkultur. Sie kombiniert die Gesten alter Meister wie Da Vinci mit der farbintensiven und schrillen Ästhetik von Albumcovern aus den frühen 2000ern. Mit Sinn für Humor wirft sie Fragen auf zu Klasse, Geschlecht oder Migration. Sie beobachtet die Zusammenhänge zwischen politischen Strukturen sowie kapitalistischen und körperlichen Begierden und untersucht in ihren Gemälden, wie diese tief in unsere Identitäten hineinreichen. Ob in Selbstporträts oder Porträts von anderen, verbindet sie individuelle und kollektive Erfahrungen, um ein Gefühl von Gemeinschaft und Empowerment zu schaffen. (www.darjalinder.de/)

Felix Noll, *1995, lebt und arbeitet in Saarbrücken und DeLand, Florida)

In seiner fotografischen Arbeit beschäftigt sich Felix Noll vor allem mit Themen der Identität und Sexualität. Für seine Fotoinstallation, in der er Ausschnitte von Körperdetails in unterschiedlichen Maßstäben zu neuen, spannungsvollen Körperbildern zusammenführte, wurde er 2018 mit dem zweiten Preis im Wettbewerb um den Peter und Luise Hager-Preis ausgezeichnet. 2021 erhielt er sein Diplom im Fachbereich Kommunikationsdesign an der Hochschule der Bildenden Künste Saar. (www.felixnoll.com/)

 

Trier

Für die Stadt Trier wählte Kuratorin Bettina Ghasempoor folgende Künstlerinnen und Künstler aus:

Dorothee Herrmann, *1950 in Reil, lebt und arbeitet wieder in Reil

Dorothee Herrmann erschafft ihre eigenen Objektfreiräume. Mal in kompakten, ernsten Installationen, mal in feinsinnigen Strukturen zeigt sie erfinderisch Formen in detaillierter Neuordnung. Vielseitig und doch mit einer Handschrift variiert sie die Stofflichkeit von Holz, Ton, Papier, Tuch oder auch Fotografie. Mit dem Faden entstehen Raumzeichnungen, aus Keramik neue Landschaften. (www.dorotheeherrmann.de/)

Leonie Mertes, *1967 in Neuerburg/Südeifel, lebt und arbeitet in Hüttingen

Leonie Mertes, Absolventin der Hochschule der Bildenden Künste Saar, arbeitet mit einfachen Mitteln wie Graphit, Tusche oder Kreide, um Räume zu erforschen oder zu erschaffen. Die Zeichenfläche, empfindlich und vergänglich, wird zum Handlungsort ihrer intuitiv-gestischen Arbeit. Ganz bewusst sind einige ihrer Arbeiten nur temporär angelegt und erweitern den Raum somit um eine weitere Dimension: die Zeit. (www.atelierfuerkonzeptuellemalerei.com/leonie-mertes)

Elmar Hubert, *1963 in Trier, lebt und arbeitet in Langsur

Sein Interesse gilt der Gegenwart, aktuelle Themen der Gesellschaft beschäftigen ihn und er nimmt daran Anteil. Das Zusammenspiel von Mensch und Umwelt findet in seinen Skulpturen und Installationen Ausdruck und Form. Eine besondere Rolle spielt die Bionik in seinem Werk, d. h. die Übertragung von Phänomenen der Natur auf die Technik. So schafft er Stahlskulpturen von bis zu vier Meter Höhe, die schon mehrfach im öffentlichen Raum ausgestellt wurden. (elmar-hubert-skulptur-plastik.de)

David Ebner, *1988 in Trier, lebt und arbeitet in Berlin

David Ebner beschäftigt sich in seinen Installationen mit Materialeigenschaften und ihren vermeintlichen Widersprüchen: Schwere und Leichtigkeit, Härte und Zartheit, Natürlichkeit und technische Überformung begegnen sich und werden durch Bewegung und Klang räumlich erweitert. 2018 war er nominiert für den Ramboux-Preis der Stadt Trier. (davidebner.de/)

 

Weihnachtsgedichte und -geschichten hören

Die aktuelle Ausstellung „Märchenhafte Weihnachtszeit“ im Märchenhafte Weihnachtszeit im Stadtmuseum Simeonstift bietet nicht nur Schönes für die Augen, sondern auch Spannendes für die Ohren.

Alle Geschichten wurden dabei von den Mitarbeiter*innen und Freund*innen des Museums in ihrer Muttersprache vorgelesen und sind über QR-Codes vor Ort zum Hören verfügbar.

Ins Schlaraffenland führt das von Bettina Leuchtenberg eingesprochene Gedicht.

Podcasts zum Tag des offenen Denkmals

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, dem 11. September 2022, verbindet eine „Kulturspur durch Trier“ Programmpunkte bei verschiedenen Institutionen, Gebäuden und Plätzen und weist den Weg zu Galerien, Ateliers und Kulturstätten. Bei einem Spaziergang von Trier-West über das Herz der Innenstadt am Hauptmarkt bis zum Turm Jerusalem im Palais Walderdorff können historische Orte und ausgewählte Kulturräume multiperspektivisch und multimedial erleben werden.

Das vom städtischen Amt für Stadtkultur und Denkmalschutz koordinierte Programm bietet auch zwei Podcasts, mit denen man mit informativen Fakten auf den Ohren die Römerbrücke und den Hauptmarkt entdecken und den Blick schweifen lassen kann. Produziert wurden die Podcasts von der textschnittstelle, die Texte von David Kunz hat Bettina Leuchtenberg eingesprochen.

Linktipp

 

Kennen Sie Trier? Jugendstil und Art Déco

Dienstag, 6. September 2022, 19 Uhr, 9 Euro
Fahrradtour mit Bettina Leuchtenberg

Florale Ranken und geometrische Ornamente sind typische Architekturformen, die man mit Jugendstil und Art Deco in Verbindung bringt. Auch in Trier sind noch architektonische Kleinode dieser Epochen sichtbar. Bei ihrer Reihe „Kennen Sie Trier?“ nimmt Kunst- und Architekturhistorikerin Bettina Leuchtenberg die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine Entdeckungstour durch die Innenstadt und zeigt Spuren längst vergangener Zeiten, die vom Fin de Siècle und den Goldenen 20er-Jahren erzählen. Dabei geht sie nicht nur auf die baukünstlerischen Elemente dieser Stile ein, sondern auch auf die Zeitgeschichte und die früheren Bewohner der Gebäude. Die Tour mit dem Fahrrad beginnt am Stadtmuseum Simeonstift.

Die Teilnehmenden sind gebeten, ein verkehrssicheres Fahrrad mitzubringen und die Regeln des Straßenverkehrs zu beachten.

Freier Eintritt für Studierende
Mit dem DiMiDo-Semesterticket ist die Teilnahme für Studierende der Universität Trier, Theologischen Fakultät Trier und Hochschule Trier kostenlos.

Erfolgreicher Internationaler Museumstag

Mehr als 2200 Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Sonntag den Weg in das Rheinische Landesmuseum, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus, die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier und das Stadtmuseum Simeonstift gefunden. Die fünf Museen der Museumsstadt Trier hatten sich wie in jedem Jahr wieder am Internationalen Museumstag beteiligt und nun wieder ein Programm vor Ort anbieten können. Nach zwei Jahren mit vorwiegend digitalen Angeboten haben die Trierer Museen der Museumsstadt einen großen Zuspruch erfahren für ihr abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Workshops und Kinderaktionen – für die ganze Familie.

 

Der Internationale Museumstag

Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ins Leben gerufen und wird seit 1978 gefeiert. Seit 1992 wird der Tag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. 2022 lautete das Motto: „The Power of Museums“.

Buntes Programm beim Internationalen Museumstag in der Museumsstadt Trier

Am Sonntag, dem 15. Mai 2022, öffnen das Rheinische Landesmuseum Trier, das Stadtmuseum Simeonstift, das Museum am Dom, das Museum Karl-Marx-Haus und die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier zwischen 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt. Viele Angebote richten sich an Familien, Kinder können kreativ werden. Einen Ausblick auf die im Juni startende Landesausstellung bieten die daran beteiligten Museen. Das detaillierte Programm kann online auf den Museumsseiten abgerufen werden und liegt unter anderem in den Museen und der Tourist-Information aus.

Im Museum am Dom haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Dauerausstellung anzusehen oder sich zu verschiedenen Themen führen zu lassen. Der Fokus liegt dabei auf den Spuren der frühen Christen, auf Mariendarstellungen aus 1000 Jahren oder auch auf Grabdenkmälern von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Museumsdirektor Markus Groß Morgen gibt mit seinem Beitrag „Im Zeichen des Kreuzes – Eine Welt ordnet sich neu“ einen Ausblick auf die kommende Landesausstellung „Der Untergang des römischen Reiches“ (25. Juni bis 27. November 2022).
Kinder ab drei Jahren erfahren bei einer Führung, was ein Museum überhaupt ist. Zusammen auch mit größeren Kindern und können sie ihr eigenes Museum basteln.

Im Stadtmuseum Simeonstift Trier steht der Museumstag unter dem Motto #MuseenEntdecken. Der Hashtag kann für Selfies im Museum genutzt werden oder auch beim Nachstellen von Bildern mit Kostümen und Accessoires, dem Tableau vivant. Geöffnet sind die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „Faszination Jugendstil – dekorative Keramik der Servais-Werke Ehrang. Besucherinnen und Besucher erfahren vieles rund um das Simeonstift, die Geschichte des Museums und die Tätigkeiten der Museumsmitarbeiter. In Führungen und Präsentationen lernt man die Restaurierungswerkstatt kennen oder erfährt etwas über den moralischen Umgang mit Raubkunst. In einer Familienführung kann man den Spuren Trierer Künstlern folgen. Dr. Elisabeth Dühr stellt den Ausstellungsteil „Das Erbe Roms. Visionen und Mythen in der Kunst“ vor, den das Stadtmuseum im Rahmen der Landesausstellung zum Untergang des römischen Reiches zeigt.
Kinder können an der Kreativstation aus den Postern vergangener Ausstellungen fantasievolle Collagen erstellen. Die Gastronomie 18ZWO bietet im Brunnenhof Snacks und Getränke an.

Am Museumstag 2022 kann die ganze Familie ihr Wissen über Marx bei der Jahreszahlenschnitzeljagd im Museum Karl-Marx-Haus unter Beweis stellen. Wem die bloßen Zahlen nicht reichen, der kann sich in den halbstündigen Führungen „Karl Marx in seiner Zeit“ genauer über das Leben und Werk des Universalgelehrten informieren.
Das Karl-Marx-Haus zeigt außerdem die kleine Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Regionalbüros Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Ausstellung weist auf die Grundlagen unserer Demokratie und die Gefahren hin, die vom Rechtsextremismus als Bedrohung für Demokratie und Menschenrechte ausgehen. Sie informiert über die verschiedenen Facetten des Rechtsextremismus mit speziellem Bezug zu Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Immer wieder im Laufe des Tages bietet das Karl-Marx-Haus die Möglichkeit, sich über die Themen der Wanderausstellung auszutauschen.

Im Rheinischen Landesmuseum Trier heißt das Motto in diesem Jahr „Archäologie aktuell“. Jährlich wächst die Sammlung des „grabenden Museums“. Am Wochenende des Internationalen Museumstags kann zum ersten Mal die neue Präsentation „Archäologie Aktuell“ im Museumsfoyer besucht werden. Mehrmals im Jahr werden hier ab sofort spannende Neufunde ausgestellt, die bei Ausgrabungen der Landesarchäologie Rheinland-Pfalz im Raum Trier und Umgebung zutage kommen. Den Auftakt bildet der Münzhort von Meckel, ein spektakulärer römischer Schatzfund bestehend aus 7.486 Bronzemünzen.
Kurzführungen durch die Römische Abteilung im Landesmuseum verbinden die neuen und alt bekannten Fundstücke. Ein Info-Point und der Vortrag mit Museumsdirektor Dr. Marcus Reuter geben spannende Einblicke in die große Trierer Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ und runden den Tag ab.
Auf Familien mit Kindern warten abwechslungsreiche Mitmach-Angebote wie spielerische Führungen oder eine eigenständige Entdeckungstour mit dem Kinder-Audioguide. In angeleiteten Archäologie-Workshops können die kleinen Museumsgäste Spuren im Boden entdecken und erforschen, oder kreativ nach römischem Vorbild eigene Tonwaren modellieren.
Ob kleine Kaffeepause oder großer Hunger: Das Café Zeitsprung bietet auch an diesem Tag wieder kulinarische Köstlichkeiten an.

Am Museumstag lädt die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier zur Spurensuche ein. Man kann sich die Dauerausstellung ansehen oder auch an einer der Führungen teilnehmen. Diese beleuchten das mittelalterliche Weltbild oder präsentieren Bücher als Zeugnisse ihrer Zeit. Weitere Führungen thematisieren die Legitimierung von Macht im Mittelalter oder auch die Schreibstube im Mittelalter mit ihren Materialien und Farben. Eine weitere Führung widmet sich den „Frauen und anderen Seltsamkeiten“ in der Buchkunst.

Kinder können in einer Schreibwerkstatt des Mittelalters, einem Scriptorium, kreativ werden. Hier erfahren sie etwas über die Herstellung von Pergament, das Schreiben mit Feder und Tinte, das Malen mit kostbaren Farben, das Binden der Blätter zu Büchern oder auch das Anfertigen von Buchdeckeln und Verschlüssen.

Bitte beachten!

Das Programm gilt vorbehaltlich der am Veranstaltungstag geltenden Regeln zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Etwaige Änderungen finden Sie immer aktuell unter www.museumsstadt-trier.de und auf den Websites der fünf Museen der Musemsstadt Trier.

Der Internationale Museumstag

Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ins Leben gerufen und wird seit 1978 gefeiert. Seit 1992 wird der Tag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. 2022 lautet das Motto: „The Power of Museums“.

>> PDF: Das komplette Programm zum Download

 

Internationaler Museumstag in der Museumsstadt Trier

Rheinisches Landesmuseum, Museum am Dom, Museum Karl-Marx-Haus, Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier und Stadtmuseum Simeonstift laden am Sonntag, 15. Mai 2022, zwischen 10 und 18 Uhr bei freiem Eintritt in ihre Häuser ein.

Die fünf Museen der Museumsstadt Trier beteiligen sich wie in jedem Jahr wieder am Internationalen Museumstag und bieten ein rundes Programm mit Führungen, Workshops und Kinderaktionen an – für die ganze Familie. Zu sehen sind außerdem die Dauerausstellungen sowie die Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ des Regionalbüros Rheinland-Pfalz / Saarland der Friedrich-Ebert-Stiftung im Museum Karl-Marx-Haus und die Kabinettausstellung „Faszination Jugendstil – dekorative Keramik der Servais-Werke Ehrang“ im Stadtmuseum Simeonstift.

Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Ihre fünf wissenschaftlich arbeitenden Museen bewahren das historische und künstlerische Erbe und präsentieren in modern gestalteten Ausstellungsräumen ein breites Themenspektrum zur Geschichte und zu berühmten Persönlichkeiten der Stadt. Kunst-, Kultur und Stadtgeschichte lassen sich im Stadtmuseum Simeonstift erforschen, entdeckt werden kann das barocke Geburtshaus von Karl Marx. Das Museum am Dom wartet mit einmaligen spätantiken Deckengemälden auf. Die Antike kann anhand der hochkarätigen archäologischen Sammlung des Rheinischen Landesmuseums erlebt werden. In der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier warten bibliophile Schätze von höchstem Wert und internationalem Rang auf ihre Erkundung.

 

Der Internationale Museumstag

Der Internationale Museumstag wurde 1977 vom Internationalen Museumsrat ICOM ins Leben gerufen und wird seit 1978 gefeiert. Seit 1992 wird der Tag von einem jährlich wechselnden Motto begleitet. 2022 lautet das Motto: „The Power of Museums“.

Aktuelle Beiträge zu den Themen Artenschutz und Serielle Architektur


Gleich zwei Reports konnte Bettina Leuchtenberg von der textschnittstelle für das aktuelle Magazin der EGP GmbH – Gesellschaft für Urbane Projektentwicklung beisteuern. Eine spannende Exkursion durch den Mattheiser Wald bildete die Grundlage zum Artikel über die Artenschutzmaßnahmen für Wildkatze und Co. Technischer wurde es im Beitrag zur Seriellen Architektur im benachbarten Neubaugebiet Castelnau Mattheis.

Das komplette Magazin kann man auf der Website der egp downloaden:https://www.egp.de/wp-content/uploads/2021/12/EGP_news_02_2021_final_251121.pdf

5. Trierer Nacht der Heiligen

Museen beleuchten Sakrales und Geistliches

Am Vorabend des katholischen Feiertags Allerheiligen findet am Sonntag, dem 31. Oktober ab 19 Uhr die 5. Trierer Nacht der Heiligen statt. Zu dem Sonderprogramm laden vier Museen der Museumsstadt Trier ein.

Ausgehöhlte Kürbisse, Geisterkostüme und Süßigkeiten – auch in Trier ist der 31. Oktober heute von den Bräuchen der Halloween-Kultur geprägt. Vor diesem Hintergrund zeigen das Museum am Dom, das Rheinische Landesmuseum Trier, die Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier und das Stadtmuseum Simeonstift in dieser Nacht Kunstwerke und Schätze, um an den Ursprung des Festes zu erinnern. Von 19 bis 23 Uhr laden Führungen zu einem nächtlichen Rundgang durch die Welt des Sakralen ein. Eine gemeinsame Kinderrallye durch die vier Häuser und Bastelangebote runden das Programm ab.

Corona, Pest und Cholera – Ein Fall für die 14 Nothelfer! So lautet das Motto der stündlichen Führungen im Museum am Dom. Die letzten – fast schon zwei Jahre – haben uns vor Augen geführt, wie schnell es mit dem Alltag vorbei sein kann und wie wichtig Gesundheit letztendlich ist. Eine Erfahrung, die uns die früheren Generationen voraushaben, denn Krankheiten und Seuchen gibt es seit Menschengedenken. Doch wie gingen die Menschen damit um, als es noch keine Impfangebote gab? Das Museumsteam hat in seinem Depot geschaut, was es hierzu finden konnte: Die Bandbreite reicht von Schluckbildern über Wettersegen bis hin zu Reliquien und Schutzamuletten. In den Führungen wird erklärt, was es damit auf sich hat und welcher Heilige im Zweifelsfall anzurufen ist.

Am Basteltisch für Groß und Klein können Impfpasshüllen mit einem kleinen Fach für einen Segen gegen jedwede Pestilenz hergestellt werden.

Das Rheinische Landesmuseum Trier lenkt an diesem Abend den Blick auf besondere Persönlichkeiten von der Antike bis heute. Unter dem Motto „Helden und Heilige“ werden in einer Taschenlampenführung durch das Museum antike Götter und sagenhafte Helden aufgespürt. Danach geht es weiter zu ausgewählten christlichen Heiligen, deren Geschichten und Taten erzählt werden.

Für die kleinen Gäste gibt es einen Bastelworkshop. Da Superheld und Superheldin nicht erkannt werden dürfen, brauchen sie eine Maske und weitere magische Helfer. Als Inspiration dient eine Heldensage aus der Antike, die bei Kerzenschein vorgelesen wird.

Die Trierer Schatzkammer der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier zeigt in seinen Führungen ausgewählte „Heilige im Mittelalter“. Seit dem frühen Christentum war die Verehrung der Heiligen ein wichtiges Anliegen der Kirche. Nicht nur die Theologie, auch die Volksfrömmigkeit, Kunst und Literatur griffen die Thematik auf. Im Mittelalter entstanden bedeutende Erzählungen über das Leben der Heiligen.

Von 19:00 bis 21:00 Uhr bietet Mechtild Bach eine Schreibwerkstatt für Groß und Klein an. Hier kann man 1000 Jahre zurückschauen und ein mittelalterliches Skriptorium kennenlernen. Man sieht, wie Pergament hergestellt wird, wie man mit Feder und Tinte schreiben und mit kostbaren Farben malen kann. Themen sind außerdem das Binden der Blätter zu Büchern oder das Anfertigen von Buchdeckeln.

Im Stadtmuseum Simeonstift findet stündlich ab 19:15 Uhr eine Führung zum Thema „Höllenfahrt und Himmelspforte – Heilige zwischen den Welten“ statt, die erste wird als Familienführung angeboten. Am Basteltisch laden unterschiedliche Ideen dazu ein, kreativ zu werden.

Kinder und Jugendliche können zwischen 19:00 und 21:00 Uhr „Himmel und Hölle“ falten oder ihr eigenes Glücksamulett gestalten. Hinzu kommt die Mitmachstation „Bitte für uns.“ und die Spielstation „Himmel und Hölle“.

 

Gut zu wissen

Die Nacht der Heiligen findet von 19 bis 23 Uhr in den vier Museen statt. Ein Kombiticket kostet 5 €, Besucher bis 25 Jahre haben freien Eintritt.

Es gilt die 2G+ Regelung: Es dürfen neben geimpften und genesenen Personen maximal 25 getestete Personen gleichzeitig im Museum sein, Kinder ab 12 Jahren zählen dazu.

PDF: Programm zum Download