Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg gegründet

Bettina Leuchtenberg von der textschnittstelle ist in den Vorstand gewählt worden

Zahlreiche Medien- und IT-Unternehmen der Region Trier-Luxemburg haben sich zum Verein Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg (i.G.) zusammen geschlossen. Die Vereinsgründung erfolgte am 18. Januar 2011 im Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer (IHK) Trier.

Das Medien- und IT-Netzwerk der Region Trier (MITT), das Ende 2008 unter der Federführung des von der IHK und HWK getragenen EIC Trier federführend initiiert wurde, wird damit zum Verein „Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg.“

Mit diesem Schritt wird die branchen- und grenzübergreifende Kooperation der Vereinsmitglieder auf eine noch professionellere Basis gestellt als bisher. Vor der Vereinsgründung bestand zwar schon ein reger Meinungs- und Informationsaustausch zwischen rund 80 regionalen Unternehmen und Dienstleistern der Medien- und IT-Branche, jedoch bislang ohne eigene Rechtsform.

Der Vorstand des neuen Vereins setzt sich nunmehr paritätisch aus Vertretern beider Branchen zusammen: Erster Vorsitzender ist Dr. Thomas Simon, Geschäftsführer des IT-Hauses in Föhren. Stellvertretende Vorsitzende sind Werner Orth, Verkaufsleiter RPR1 (Studio Eifel-Saar-Mosel) und Elmar Hilgers, Chef der PC Klinik Mosel in Traben-Trarbach. Weitere Vorstandsmitglieder sind Schatzmeisterin Bettina Leuchtenberg, Inhaberin der Agentur Textschnittstelle in Trier sowie Pressesprecher Johannes W. Steinbach, Pressebüro JWS in Konz.

Das Medien- und IT-Netzwerk Trier-Luxemburg ermöglicht seinen Mitgliedern, Geschäftsbeziehungen zu erweitern, Kooperationen anzubahnen und gemeinsame Projekte zu realisieren. Es vertritt außerdem die Interessen der IT- und Medienschaffenden gegenüber der Politik sowie anderen Wirtschaftszweigen. Mitglied werden können sowohl Unternehmen der Region Trier-Luxemburg als auch Einzelpersonen, wissenschaftliche und wirtschaftspolitische Institutionen sowie jeder, der an einer Zusammenarbeit mit der regionalen Medien- und IT-Branche interessiert ist.

Presseschau zur Gründung des Medien- und IT-Netzwerks Trier-Luxemburg

„Komm doch mit, sei ganz ruhig, wir gehen da mal hin“ Filmvorführung am 10.02.2011

Am 10. Februar 2011 ist um 19.30 Uhr in der VHS Trier am Domfreihof der Kurzfilm „Komm doch mit, sei ganz ruhig, wir gehen da mal hin“- Die Zwangssterilisation des Hans Lieser zu sehen.
Hans Lieser gehört zu den Zeitzeugen, die in der aktuellen Ausstellung von Marie-Louise Lichtenberg porträtiert werden.  Er wurde 1925 gehörlos in Kordel geboren und ist einer der etwa 400.000 Kinder und Erwachsenen, die zwischen 1934 und 1945 im nationalsozialistischen Deutschland zeugungsunfähig gemacht wurden. Im Gegensatz zu den meisten Betroffenen und deren Angehörigen schweigt Hans Lieser nicht. Er ist der erste gehörlose Zwangssterilisierte, der vor eine Kamera tritt und seine Geschichte preisgibt.

An den Film schließt sich ein Nachgespräch an.

Weitere Informationen zum Film

Die Fotoausstellung von Marie-Luise Lichtenberg

Kennen Sie… das Sonnenblumenhaus?

Seit einigen Wochen bleiben in der Nagelstraße immer wieder Menschen stehen und beugen sich nach hinten, um das Haus mit dem hohen Giebel gut und vor allem ganz in den Blick zu bekommen. Das schmale Jugendstilhaus mit dem frischen farbenfrohen Anstrich und der riesigen Sonnenblume ist mitten im Winter neu erblüht. Wo einst das “Unausprechliche” feilgeboten wurde, soll in wenigen Monaten die Genussgesellschaft einziehen.

Lesen Sie den ganzen Artikel unter www.16vor.de